Next: Die Teststellung
Up: Lösungsideen und Alternativen
Previous: Lösungsideen und Alternativen
  Contents
In der Anfangsphase ergab sich aus den Vorgaben der Aufgabenstellung
eine Vorstellung der Lösungsstruktur, die möglichst nahe an einer
typischen Windowsumgebung Anlehnung findet und nur in den genannten
Punkten durch externe Systeme beeinflusst wird.
Die ursprüngliche Lösungsidee bestand darin, ausschließlich seitens
der Windowsserver Anpassungen vornehmen zu müssen und für die Clienten
transparent die Eingliederung in die bestehende Dienststruktur zu
realisieren. Mit recht geringem Aufwand des Einlesens war
ersichtlich, dass prinzipiell die Forderungen an den Domain Name
Service auch durch externe Systeme abgedeckt werden können. Zum
Anschluss an das Kerberos-System hoffte ich, eine
Konfigurationsmöglichkeit im Windows 2003 Server zu finden, welche
eine generelle Weiterleitung von Kerberosanfragen oder wenigstens eine
solche für dem Server unbekannte Principals realisiert. Hinsichtlich
der Schnittstelle zur MoUSE war von vornherein klar, dass nur eine
selbstentworfene Schnittstelle möglich ist.
Insgesamt sollte es beispielsweise wie in Abbildung 5.1 aussehen.
Figure:
Eine Möglichkeit einer Gesamtlösung
|
Next: Die Teststellung
Up: Lösungsideen und Alternativen
Previous: Lösungsideen und Alternativen
  Contents
Marko Damaschke
2006-03-25