Gerade im Bereich der Desktop-Arbeitspl"atze aber auch der
Anwendungsserver und Standardsoftwaresysteme ist der Einsatz von
Windows XP und Windows Servern erw"unscht und unumg"anglich. Da deren
Administration mit Windows XP und Windows 2000 konzeptionell stark auf
den Einsatz des Active Directory Dienstes aufsetzt, bestimmte Software
diesen gar voraussetzen, soll diese Arbeit die Integrationsm"oglichkeiten
der Active Directory Technologie in das Dienstspektrum des
Universit"atsrechenzentrums untersuchen.
Das Ziel der Arbeit soll dabei eine Erweiterung des Diensteangebots
darstellen, ohne die vorhandene Infrastruktur signifikant zu "andern.
Es ist zu betrachten, was ein Verzeichnisdienst ist und wie die Active
Directory Technologie in diese Klasse eingeordnet werden kann. Dann ist
zu untersuchen, welche Nutzungsszenarien im URZ f"ur den Einsatz eines
Active Directorys (AD) vorhanden sind und wie eine AD-Dom"ane in das
Dienstspektrum integriert werden kann. Diese soll so ausgerichtet sein,
dass bei Bedarf Struktureinheiten der TU Chemnitz sich mittels
Subdom"anen anschließen k"onnen, die Authentifizierung auch in der
AD-Dom"ane und deren Subdom"anen in die zentrale Heimdal Kerberos V5
Technologie integriert werden kann und eine Integration in die
existierende zentrale DNS-Technologie stattfindet.
Abschließend soll eine Anleitung zum Aufbau und Integration einer
Subdom"ane erstellt werden, die den Systemadministratoren in den
Struktureinheiten als Handreichung dienen soll.