- Titel
- Wissenschaftliche Schriftenreihe EINGEBETTETE, SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-111676
- Übersetzter Titel (EN)
- Scientific Series Embedded Selforganising Systems
- ISSN
- 2196-4815 (online)
- 2196-3932 (print)
- Abstract (DE)
- Diese neu ins Leben gerufene Schriftenreihe widmet sich einer sehr aktuellen Thematik der Technischen Informatik, den eingebetteten, selbstorganisierenden Systemen (ESS). Seit Jahren durchdringen eingebettete Systeme unseren Alltag in fast allen Lebensbereichen. Angefangen von automatisierten Türöffnungssystemen, über komplex gesteuerte Servicemaschinen, z.B. Waschmaschinen, bis hin zu mobilen, persönlich zugeordneten Systemen wie Mobiltelefone und Handheld-Computer sind eingebettete Systeme zu Selbstverständlichkeit geworden. Neue Anforderungen durch den Kunden, der in immer kürzeren Zeitintervallen Neuerungen erwartet und steigende Festkosten für die Einrichtung einer Produktlinie haben einen neuen Aspekt in den Entwurf und Betrieb eingebetteter Systeme gebracht: Selbstorganisation. Einzelaspekte der Selbstorganisation können Selbstdiagnose, Selbsttest, Selbstheilung oder auch statische sowie dynamische Rekonfigurierung von Systemen sein. Dabei sind die Aspekte der Funktionalität und der Kommunikation zu unterscheiden. Beide haben großen Einfluss auf die Performanz und Stabilität eines eingebetteten Systems. Im Bereich der Kommunikation sind die Schnittstellen, die Komponenten des eingebetteten Systems verbinden, von besonderem Interesse.
- Abstract (EN)
- This newly launched book series addresses a very current subject of computer engineering, embedded selforganising systems (ESS). For years, embedded systems permeate our everyday lives in almost all areas of life. Ranging from automated door opening systems through complex controlled service machines, e.g. Washing machines, to mobile, personally associated systems such as mobile phones and handheld computers, embedded systems have become for granted. New requirements by the customer, who expected changes in shorter time intervals and rising fixed costs of setting up a product line have brought a new aspect in the design and operation of embedded systems: selforganisation. Individual aspects of selforganisation may be self-diagnosis, self-test, self-healing or static as well as dynamic reconfiguration of systems. The aspects of the functionality of communication are distinguished. Both have great influence on the performance and reliability of an embedded system. In the field of the communication interfaces of the embedded system are of particular interest.
- Andere Ausgabe
- Die Bände 1-7 erschienen bei TUDpress, Dresden - ab Band 8 Veröffentlichung der Reihe im Universitätsverlag Chemnitz.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/informatik/ce/publications/index.php - Freie Schlagwörter (DE)
- eingebettete Systeme, Rekonfigurierung
- Freie Schlagwörter (EN)
- embedded systems, reconfiguration, communication, selforganisation, functionality
- Klassifikation (DDC)
- 004
- Normschlagwörter (GND)
- Kommunikation, Funktionalität, Selbstorganisation
- HerausgeberIn
- Prof. Dr. Wolfram Hardt
- Herausgeber (Institution)
- Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Informatik, Professur Technische Informatik
- Verlag
- Universitätsverlag Chemnitz, Chemnitz
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-111676
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 23.04.2013
- Dokumenttyp
- Schriftenreihe
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Rekonfigurierbare Schnittstellen - Band 1
- Schnittstellensynthese - Band 2
- A Formal Framework for Modelling Component Extension and Layers in Distributed Embedded Systems - Band 3
- A Formal Fault Model for Component-Based Models of Embedded Systems - Band 4
- Dresdner Arbeitstagung Schaltungs- und Systementwurf - Band 5
- Methoden zur Analyse von Rückwärtskompatibilität von Steuergeräten - Band 6
- Untersuchungen zur Kostenoptimierung für Hardware-Emulatoren durch Anwendung von Methoden der partiellen Laufzeitrekonfiguration - Band 7
- Design Flow für IP basierte, dynamisch rekonfigurierbare, eingebettete Systeme - Band 8
- Funkstandardübergreifende Kommunikation in Mobilen Ad Hoc Netzwerken - Band 9
- A Model Driven Approach for Service Based System Design Using Interaction Templates - Band 10
- Lastgetriebene Validierung Dienstbereitstellender Systeme - Band 11
- Systemeigenschaft Robustheit - Band 12
- Energieeffiziente Kommunikation in verteilten, eingebetteten Systemen - Band 13
- Structure Oriented Evaluation Model for E-Learning - Band 14
- Prozessintegrierte Dokumentation und optimierte Wiederverwendung von Simulationsmodellen der automobilen Funktionsabsicherung - Band 15
- Virtuelle Absicherung von Steuergeräte-Software mit hardwareabhängigen Komponenten - Band 16
- Knowledgebase basiertes Scheduling für hierarchisch asynchrone Multi-Core Scheduler im Systembereich Automotive und Avionik - Band 17
- Entwicklungs- und Testunterstützung für Steuergeräte mit AUTOSAR Architektur - Band 18