- Titel
- Schriftenreihe Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-113873
- Übersetzter Titel (DE)
- Series of publications Materials and Materials Engineering Applications
- ISSN
- 1439-1597 Druckausgabe
- Abstract (DE)
- Die Schriftenreihe „Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen“ behandelt Themengebiete der Werkstoffwissenschaft und -technik, der Oberflächentechnik, der Fügetechnik sowie deren industrielle Anwendung. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse aus den vier Professuren des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz vorgestellt: Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik, Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik, Professur Werkstoffwissenschaft. Weiterhin sind in der Schriftenreihe die Tagungsbände des jährlich am Institut stattfindenden „Werkstofftechnischen Kolloquium“ enthalten. Die einzelnen Bände beschäftigen sich mit den Forschungsgebieten Galvanische Metallabscheidung, Anodisieren, Thermisches und Kaltgas-Spritzen, Löten, Verbundwerkstoffe, Werkstoffverbunde, Wärmebehandlung, CVD-Beschichtungen/PVD-Beschichtungen, Simulation in der Beschichtungstechnik, Organisches Beschichten (Pulverbeschichten, Lackieren, Sol-Gel-Verfahren), Elektrochemisches Strukturieren, Thermomechanische Behandlung und Mechanische Werkstoffeigenschaften. Darüber hinaus enthält die Schriftenreihe auch die Dissertationsschriften der meisten am Institut abgeschlossenen Promotionen.
- Abstract (EN)
- The series of publications 'Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen (Materials and Materials Engineering Applications)' deals with topics of materials science and engineering, surface engineering, joining technology and their industrial application. Current research results from the four chairs of the Institute of Materials Science and Engineering (IWW) of Chemnitz University of Technology are presented: Chair of Electron Microscopy and Microstructural Analysis, Chair of Composites and Material Compounds, Chair of Materials and Surface Engineering, Chair of Materials Science. The series also includes the conference proceedings of the 'Werkstofftechnisches Kolloquium (Materials Technology Colloquium)', which is held annually at the institute. The individual volumes deal with the following research areas: electroplating, anodizing, thermal and cold gas spraying, brazing, composites, material compounds, heat treatment, CVD coatings/PVD coatings, simulation in coating technology, organic coating (powder coating, painting, sol-gel processes), electrochemical structuring, thermomechanical treatment and mechanical material properties. In addition, the series also contains the dissertations of most of the doctorates completed at the institute.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Werkstoffwissenschaft, Werkstofftechnik, Oberflächentechnik, Beschichtungstechnik, Mechanische Eigenschaften, Mechanisches Prüfen, Verbundwerkstoffe
- Freie Schlagwörter (EN)
- Material Science, Material Engineering, Surface Engineering, Coating Technology, Mechanical Properties, Mechanical Testing, Composite Materials, Joining
- Klassifikation (DDC)
- 620
- Normschlagwörter (GND)
- Werkstoffkunde, Oberflächenbehandlung, Mechanische Eigenschaft, Fügen
- HerausgeberIn
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Wielage
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lampke
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Guntram Wagner
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Franz-Xaver Wagner
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Undisz
- Publizierende Institution
- Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-113873
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 15.05.2013
- Dokumenttyp
- Schriftenreihe
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Entwicklung von Verbundpulvern auf der Basis von Titankarbid für das thermische Spritzen hochverschleißfester Schichten - 005
- Beitrag zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärkten Keramikmatrix-Verbunden - 006
- Simulation von Lötprozessen beim Metall-Keramik-Löten - 008
- Beitrag zur Charakterisierung naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe mit hochpolymerer Matrix - 009
- Thermisches Spritzen von inkongruent schmelzenden Werkstoffsystemen auf der Basis von Silicium - 12
- Untersuchung des zyklisch plastischen Werkstoffverhaltens unter umformnahen Bedingungen - 14
- Beitrag zum flussmittelfreien Löten von Magnesiumwerkstoffen mit angepassten Lotwerkstoffen - 21
- Beitrag zur Herstellung langfaserverstärkter Aluminium-Matrix-Verbundwerkstoffe durch Anwendung der Prepregtechnik - 28
- Leichtbaupotenziale durch Einsatz von Leichtmetallen - 29
- Gestaltung technischer Oberflächen mit funktionalen Aufgaben - 30
- Ganzheitliche Verfahrens- und Schichtoptimierung für das Hochgeschwindigkeitsdrahtflammspritzen - 33
- Applikation, Charakterisierung und Einsatz kaltgasgespritzter Kupfer-Nickel-Lotschichten für TiAl6V4-Substrate - 39
- Modified Phenol-Formaldehyde Resins for C-Fiber Reinforced Composites: Chemical Characteristics of Resins, Microstructure and Mechanical Properties of their Composites - 40
- Ermüdungs- und Rissfortschrittsverhalten ausscheidungshärtbarer ultrafeinkörniger Aluminiumlegierungen - 44
- Beitrag zur Entwicklung partikelverstärkter Weich- und Weichaktivlote zum Fügen temperaturempfindlicher Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe - 45
- Korrelation von Herstellverfahren, Gefüge und Eigenschaften lichtbogenbelasteter Silber-Metalloxid-Kontaktwerkstoffe - 46
- Neuartige Sensoren zur Erfassung von Dehnungen in Faserverbundwerkstoffen (Structural Health Monitoring) - 53
- Potential von Nanosuspensionen zum Fügen bei niedrigen Temperaturen - 56
- Matrix- und Interfacedesign bei faserverstärkter Keramik auf Basis des Flüssigsilicierverfahrens - 60
- Korrelationen zwischen Herstellungsprozess, Struktur und Eigenschaften von anodischen Aluminiumoxidschichten für Verschleißschutzanwendungen - 64
- Zusammenhänge zwischen Werkstoff- und Oberflächenzustand und der Korrosionsanfälligkeit von Metallen - 65
- Haftmechanismen kaltgasgespritzter Aluminiumschichten auf keramischen Oberflächen - 68
- Beitrag zur Entwicklung neuartiger hybrider Werkstoffverbunde auf Polymer/Keramik-Basis - 69
- Haftmechanismen von Metallen (Cu, Al) appliziert durch Draht-Lichtbogenspritzen auf Polymeroberflächen (PEEK) - 75
- Novel materials for heat dissipation in semiconductor technologies - 77
- Verfahrenskombination zur Randschichthärtung thermisch gespritzter Schichtsysteme aus austenitischem Stahl - 78
- Entwicklung von HT-Lötsystemen für artfremde Werkstoffverbunde - 84
- Einfluss der Struktur und Herstellungsroute auf das tribologische Verhalten thermisch gespritzter Hochentropielegierungen - 90
- Wirkung von Leistungsultraschall auf das Prozessverhalten und die Bindungsmechanismen beim Rührreibschweißen von Aluminium/Stahl-Verbunden - 92
- Die galvanische Abscheidung von Iridium aus Hexabromoiridatkomplexen - 93
- Mikrostrukturorientierte Charakterisierung mechanischer Eigenschaften von AlSi10 gelöteten CrNi Stahl/Aluminium Mischverbunden - 94
- Zusammenhang zwischen Struktur der Metalloberfläche und Verbundfestigkeit am Beispiel thermisch gefügter Thermoplast-Metall-Verbunde - 95
- Analyse und Optimierung des MSG-Auftragschweißens von eisenhaltigen, abrasionsbeständigen Schutzschichten - 97
- Funktionsorientierte Herstellung und Endbearbeitung thermisch gespritzter Zylinderlaufbahnen mittels White-Box-Testing-Ansatz - 98
- Strategien zur Qualitätssicherung mittels optischer Kohärenztomografie beim Laserstrahlschweißen von dünnen Kupfer- und Aluminiumblechen - 100
- Lasermikrostrukturierung von hochlegiertem Stahl – Grundlagenuntersuchungen zum Einsatz hochfrequenter Pulsfolgen ultrakurzer Laserpulse - 101
- Werkstofftechnik in der nachhaltigen Produktion - 102
- Prozesscharakterisierung des Kompaktierungsverhaltens metall-ultraschallgeschweißter Verbindungen aus Cu-ETP und Aluminium-Fahrzeugleitungen - 103