- Titel
- Chemnitzer Geschichtskalender
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-217216
- Übersetzter Titel (EN)
- Chemnitz Historical Calendar
- ISSN
- 2568-9304
- Abstract (DE)
- Reihe digitaler Kalenderblätter, die historische Beiträge mit Bezug zur Region Chemnitz-Südwestsachsen veröffentlicht.
- Abstract (EN)
- Series of digital calendar sheets to publish historical contributions related to the region of Chemnitz-South West Saxony.
- Andere Ausgabe
- Link: http://www.geschichtskalender.eu/
- Freie Schlagwörter (DE)
- Chemnitz, Südwestsachsen, Geschichte, Chemnitzer Geschichtskalender, Stadtgeschichte
- Freie Schlagwörter (EN)
- Chemnitz, South-western Saxony, History, Chemnitz Historical Calendar
- Klassifikation (DDC)
- 943
- Normschlagwörter (GND)
- Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, Sachsen <Südwest >, Geschichte
- HerausgeberIn
- MA Sebastian Schaarschmidt
- Herausgeber (Institution)
- Technische Universität Chemnitz
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-217216
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 06.01.2017
- Dokumenttyp
- Schriftenreihe
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- 1524: Der Chemnitzer Bierkrawall
- Von Hochzeitspaaren, (Selbst-)Mord und Tugendheldinnen: Das Chemnitzer Judith-Lucretia-Portal
- Das 'Berggeschrey' in Sachsen
- Chemnitz – Einst Hochburg sächsischer Reformpädagogik
- „Brod aus puren Korn war Confect“ – Das Hungerjahr 1772 im Raum Chemnitz
- Elisabeth von Rochlitz – Die weibliche Seite der Reformation
- Ein Projekt mit Spannung: Die Forschung am Elektromobil an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt
- Die Revolution im Stadtzentrum
- Die Meinertsche Spinnmühle in Lugau
- „So waren wir denn oft recht glücklich bei manchen Sorgen über unser bürgerliches Leben. Denn wir brauchen mehr als wir verdienen.“
- Beziehungsstatus: Kompliziert Christian Gottlob Heyne (1729-1812) und Chemnitz
- Ein Streifzug durch die Geschichte der Auer Firma August Wellner Söhne
- Die Chemnitzer „Actien-Spinnerei“ am Schillerplatz
- Die Gestaltung des Chemnitzer Schornsteins – ein künstlerisches Angebot an die Region
- Die Veränderung des Erzgebirgswaldes durch den Bergbau
- Der Wald aus Stein unter Chemnitz – einzigartiges „Pompeji des Erdaltertums“
- Tausendmal gesehen, tausendmal übersehen: Der Torbogen des Chemnitzer Lyceums am Neuen Rathaus
- Die Wismut – ein Kind der Nachkriegszeit
- Der Freiberger Bergbau im Spätmittelalter
- Die Städte Chemnitz und Zwickau und das Zweite Berggeschrey im sächsischen Erzgebirge
- Chemnitz‘ Anfang? Auf der Suche nach der Marktgründung von 1143
- Über das Zisterzienserkloster in Grünhain
- Bergbaukultur im Erzgebirge - August 2020
- Die Rabensteiner Fehde
- Die mittelalterliche Bleiche in Chemnitz
- Geschichten der Vergangenheit bewahrt für die Zukunft – Heimatforscher im Erzgebirge
- Schloss & Park Lichtenwalde – Perle des Barocks. Von der Burg zum Schloss
- Am Küchentisch – Heimarbeit & Hausindustrie im Wandel der Zeit
- Schloss Augustusburg – Die Krone des Erzgebirges - Juli 2021
- „Annaberg-Buchholz: Denkgänge über unter Tage“ – Zu Leben und Werk des Künstlers Carlfriedrich Claus - August 2021
- Burg Scharfenstein – Mythos im Erzgebirge - September 2021
- Fortuna und Magister Paulus Niavis (vor 1460–1517) - Oktober 2021
- Spiele mit Geschichte - Dezember 2021
- Die alte Aktienspinnerei - ein neues Gebäude für die TU Chemnitz - Februar 2022
- Anfänge der Stadt Chemnitz aus der Sicht eines Historikers - April 2022
- Kinderarbeit in Chemnitzer Blumenfabriken - Juni 2022
- Wie kommt das denn? Ein Artefakt als Spur Leipziger Freimaurer in Chemnitz - August 2022
- Die CIA in Chemnitz. Spionage im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg - Oktober 2022
- Vom Siegel bis zum Logo oder: 'hie gut wettinisch allewege! - Januar 2023
- Die Leiden des Roten Turms - Alles erzählt oder unerforscht? - März 2023
- Helmut Berve und die Universität Leipzig - Mai 2023
- Ein Wanderer und kein anderer - Juli 2023