- AutorIn
- Dipl.-Ing. M.Eng. Anton Melnikov
- Titel
- Strukturzuverlässigkeit durch Frequenzganganalyse mit Finite-Elemente-Methode im Rahmen des Projektes DRESDYN
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-226090
- Quellenangabe
- 9. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 9. Anwendertreffens am 28. März 2017 an der Technischen Universität Chemnitz
- Abstract (DE)
- Im Rahmen des Projektes DRESDYN wird einem mit Fluid gefülltem rotierenden Behälter eine Präzession aufgezwungen. Durch Fertigungsungenauigkeiten und andere Einflusse weicht die Position des Masseschwerpunktes des Behälters von den Rotationsachsen ab, was zu harmonischen Kräften in der Behälterlagerung führt. Die Eigenfrequenzen der Unterkonstruktion liegen relativ niedrig, was eine zeitdiskrete quasistatische Betrachtung nicht mehr erlaubt. Eine transiente Analyse würde dagegen bei der Anzahl an Lastfällen einen viel zu großen Rechenaufwand verursachen. Da die Kräfte in einen statischen und harmonischen Anteil zerlegt werden können, kann die Frequenzganganalyse alternativ zur Lösung des Problems verwendet werden. Die Expansion der harmonischen Lösung liefert die diskreten Zeitschritte der Reaktionskraft- und Spannungsamplituden, welche für einen Ermüdungsfestigkeitsnachweis verwertet werden können.
- Freie Schlagwörter (DE)
- DRESDYN, Frequenzganganalyse, FEM, Ermüdung, ANSYS, Dynamo-Effekt
- Freie Schlagwörter (EN)
- finite element method, harmonic responce, fatigue
- Klassifikation (DDC)
- 629
- Normschlagwörter (GND)
- ANSYS, Finite-Elemente-Methode
- Publizierende Institution
- Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-226090
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 08.06.2017
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch