- Titel
- 12. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 12. Anwendertreffens am 7. März 2023 an der Technischen Universität Chemnitz
- Alternativtitel
- 12. SAXSIM - SAXON SIMULATION MEETING
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-835749
- Konferenz
- 12. SAXSIM - SAXON SIMULATION MEETING. Chemnitz, 07.03.2023
- ISBN
- 978-3-96100-112-5
- DOI
- https://doi.org/10.51382/978-3-96100-112-5
- Abstract (DE)
- Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 12. Anwendertreffen SAXSIM fand am 07.03.2023 an der TU Chemnitz statt.
- Abstract (EN)
- The Chair of Assembly and Handling Technology, which belongs to the Faculty of Mechanical Engineering, has organized the annual simulation user meeting SAXSIM since 2009. Select contributions will be published in conference proceedings. The 12th SAXSIM user meeting took place at Technische Universität Chemnitz on March 07, 2023.
- Freie Schlagwörter (DE)
- SAXSIM, Anwendertreffen, CAD-Einsatz in Konstruktion und Entwicklung, Creo, Mathcad Applikationen, Ansys, Berechnung, Optimierung, Simulation, Füge- und Schweißtechnik, SimulationX, Modellierung, MKS, FEM, Mechanismen, Bewegungsdesign, kinematische und dynamische Simulation, Topologieoptimierung, Generative Fertigungsverfahren, Additive Fertigung, Verzahnungssimulation, Schweißen
- Freie Schlagwörter (EN)
- SAXSIM, simulation meeting, CAD, Creo, Mathcad applications, Ansys, computation, optimization, simulation, welding technologies, joining technologies, SimulationX, modeling, MBD, FEM, mechanism, cam design, kinematic und dynamic simulations, topology optimization, generative manufacturing
- Klassifikation (DDC)
- 620
- Normschlagwörter (GND)
- Mathcad, ANSYS, Berechnung, Optimierung, Simulation, Modellierung, Topologieoptimierung, Schweißen
- HerausgeberIn
- Prof. Dr.-Ing. Maik Berger
- Herausgeber (Institution)
- Technische Universität Chemnitz
- Verlag
- Universitätsverlag Chemnitz, Chemnitz
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-835749
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 24.05.2023
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Englisch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0
- 3D-Toleranzanalyse – Einfluss von physikalischen Größen
- Analyse der numerischen Approximation von 2,5D und 3D Modellen beim Füllvorgang des Spritzgießens
- Anwendung der gekoppelten CFD-DEM-Methode zur Simulation des Entmischungsvorganges von Korn und Nichtkornbestandteilen in der Reinigungsanlage des Mähdreschers
- Auslegung ebener Getriebe mit der Software Mechanism Developer (MechDev)
- AutoCrear v2.3: automatic Clearance and Creepage Analysis
- Belastbare Materialdaten für die Spritzgusssimulation mittels SIGMASOFT® Virtual Thermoplastics
- Calculation and strength assessment of a wheel bolt connection for dump trucks
- Design, FEM strength analysis and testing of an innovative mountain bike pedal with magnetic locking mechanism
- Digitaler Zwilling für das dynamische Verhalten eines Industrieroboters, Anwendung im Kontext des Projektes CUBE
- From geometrical modelling to simulation of touch of textile products - open modelling issues
- Innovative Bauteilgestaltung mit inneren Strukturen
- Kopplung zwischen strukturmechanischer und thermodynamischer FEM-Simulation zur thermischen Auslegung von Bremsscheiben
- Machine Learning im CAE
- Mit Prozesssimulation und Strukturmechanik zu mehr Nachhaltigkeit
- Numerische Simulation und Untersuchung der Schneidstaubabsaugung an Schneid- und Wickelmaschinen
- Projekt SiPro - Etablierung einer durchgehenden Simulationsprozesskette in der Schwerindustrie
- Schiebenockentechnologie an der Verbrennungskraftmaschine – Industriebeispiel für Modellierung und Auslegung unter Verwendung des alaska/ModellerStudios
- Simulation als Voraussetzung für die kollaborative Teilebearbeitung mit Roboter und Werkzeugmaschine
- Simulation eines parallelen Roboters mit GeoGebra und ROS
- Simulation eines punktbelasteten Wälzlageraußenrings zur Untersuchung der Schlupfzustände in der Fuge
- Simulationsgestützte Entwicklung eines modellbasierten Reglers zur Vorspannkraftregelung in einer adaptronischen Hauptspindel
- Simulation von Hilfsrahmen für LKW-Ladekrane und eines Lokomotivdampfkessels mit Altair-SimSolid
- Simulation von Passfederverbindungen mittels elastisch-plastischer Materialmodelle
- Umfassende Produktentwicklung durch multiphysikalische Simulation mit Ansys
- Untersuchung der Wärmeübergangsintensivierung mit Hilfe statischer Mischer in wassergekühlten Werkzeugen